Dienstag, 29. Januar 2019
Medienspiegel Januar 2019: Grosse Präsenz von Patiententhemen
Der Januar 2019 bescherte der SPO aus verschiedenen Gründen zahlreiche Medienanfragen – denn patientenbezogene Themen machten wiederholt Schlagzeilen:
- Im Ständerat hätte um ein Haar der Vorschlag eine Mehrheit gefunden, eine privatrechtliche Organisation zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen einzusetzen, ohne dass Patienten- und Versichertenvertreter dabei mitreden sollten: ein Affront.
- Ein Zürcher Strafgericht sprach Ärzte frei, unter deren Aufsicht ein Patient verstorben war – obwohl es zum Schluss gekommen war, die Ärzte hätten ihre Aufsichtspflicht verletzt. Das wirft die Frage auf, warum Ärzte so selten verurteilt werden. Die SPO begründet, wieso nicht der Strafprozess, sondern das Zivilverfahren bei Behandlungsfehlern der geeignete Weg ist.
- Immer mehr Psychiater können nur unzureichend Deutsch. Das hat gerade in diesem Feld schwerwiegende Konsequenzen für Patientinnen und Patienten. Über den Beitrag von „20 Minuten“ haben wir uns besonders gefreut, gelangen Missstände in der Psychiatrie doch selten in eine breitere öffentliche Wahrnehmung.
- Und schliesslich will die Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) die Arbeitszeiten auf Intensivstationen nicht mehr erfassen, auch um Personal zu sparen. Das geht zulasten der Patientensicherheit.
In folgenden Medienbeiträgen kamen SPO-Exponent/innen im Januar zu diesen Themen zu Wort:
- „Ärzte machen immer wieder Kunstfehler – warum sie trotzdem kaum je verurteilt werden“, die NZZ vom 21.01.2019 anlässlich eines Zürcher Gerichtsfalls, mit Einschätzungen von SPO-Geschäftsführerin Barbara Züst
- “Ärzte wollen Kontrolle der Arbeitszeit abschaffen“, mit Einschätzungen von SPO-Präsidentin Susanne Hochuli, „Blick“ vom 21.01.2019
- „Wie hilft ein Psychiater, der kein Deutsch kann?“, mit Einschätzungen von Barbara Züst, „20 Minuten“ (20min.ch) vom 20.01.2019, (aufgegriffen von medininside.ch am 21.01.2019)
- „Patienten auszuladen wäre eine Frechheit“: „Beobachter“-Interview mit Susanne Hochuli zum Vorschlag des Ständerats, eine privatrechtliche Organisation zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen einzusetzen, 17.01.2019
- „Sicht der Patienten unerwünscht“, der Tages-Anzeiger zum selben Thema, mit Einschätzungen von Susanne Hochuli, 17.01.2019 (kein Online-Link verfügbar)
- „Ärzte vor Gericht“, 10vor10-Beitrag mit Einschätzungen von Barbara Züst, 11.01.2019
Weitere Artikel von SPO-Exponent/innen oder mit Stellungnahmen der SPO finden Sie hier.
Weitere Beiträge unter: Aktuell
Montag, 18. Februar 2019
Tag der Kranken am 3. März: Treffen Sie uns am Unispital Zürich!
Mittwoch, 6. Februar 2019
Ärzte vor Strafgerichten: Warum sie meist freigesprochen werden
Donnerstag, 10. Januar 2019
ACP/«Patientenverfügung Plus»: NEU auch in St. Gallen!
Donnerstag, 20. Dezember 2018
Was wünschen Sie sich zu Weihnachten?
Montag, 3. Dezember 2018