Aktuelles
Rund um Patientenrechte und Qualität im Gesundheitswesen
«Soll ich die Swiss-Covid-App installieren?»
Nachdem das Parlament die nötige Rechtsgrundlage geschaffen hat, steht die vom Bund beauftragte freiwillige Swiss-Covid-App ab dem 25. Juni zum Download bereit. Nun stehen die Menschen in der...
Kritische Arbeitsbedingungen an Spitälern: zwei Artikelempfehlungen
Die in der Corona-Pandemie als Helden beklatschten Ärztinnen, Ärzte und Pflegenden arbeiten unter kritischen Bedingungen, das Arbeitsgesetz wird systematisch missachtet – nicht nur in der...
Informationen zu Covid-19: Welche Patientenverfügung ist jetzt die richtige?
Die durch Covid-19 entstandene Unsicherheit hat das Interesse an Patientenverfügungen erhöht. Menschen, die sich gesund fühlen, sehen sich plötzlich damit konfrontiert, einer «Risikogruppe»...
Covid-19: Offener Brief an den Bundesrat
Gemeinsam mit drei weiteren PatientInnen- und KonsumentInnenorganisationen – dem Dachverband Schweizerischer Patientenstellen, der Stiftung für Konsumentenschutz und der Fédération romande des...
Coronavirus: Fragen und Antworten für Patientinnen und Patienten
Die Ausbreitung des Coronavirus sorgt für Verunsicherung auch bei Patientinnen und Patienten mit anderen Krankheiten. Einige wichtige Fragen und Antworten. Ich bin älter als 50-60 Jahre und/oder...
Die SPO: Ihre unabhängige Ombudsstelle in der Erfahrungsmedizin
Viele Patientinnen und Patienten vertrauen auch auf komplementär- und alternativmedizinische Methoden. Bei Konflikten können Sie sich ab sofort an die SPO als unabhängige Anlaufstelle wenden. Das...
So sieht Überbehandlung im medizinischen Alltag aus
Der privat versicherte Mann, der sich Anfang 2019 bei der SPO meldete, wusste schon seit fünf Jahren, dass sich in seinem Harntrakt ein kleiner Nierenstein gebildet hatte. Jedoch hatte er damit...
Endlich leichterer Zugang zu Cannabis als Schmerzmittel – auch ein Erfolg der SPO
Der Zugang zu Behandlungen auf der Grundlage von medizinischem Cannabis soll leichter werden. Die geplante Änderung des Betäubungsmittelgesetzes sieht vor, dass sich Patientinnen und Patienten...
Trauer um Dr. med. Christian Hess
Die SPO trauert um Dr. med. Christian Hess, Mitbegründer der Akademie Menschenmedizin und Ehemann unseres Stiftungsratsmitglieds Annina Hess-Cabalzar, der am 25. September verstorben ist. Christian...
Die Meldepflicht bei Nebenwirkungen wird zu wenig ernst genommen
Das neue Heilmittelgesetz, das seit Anfang 2019 gilt, hat die Meldepflicht sogenannter unerwünschter Wirkungen für Ärztinnen und andere Fachpersonen verschärft. Bisher haben sich die Verschärfungen...