Die viel beachtete «Whistle-Blower»-Affaire am Universitätsspital Zürich hat verdeutlicht, dass systematisches Fehlverhalten von Gesundheitspersonal zu erheblichen Risiken für das Patientenwohl führen können. Um Missstände im Spitalalltag frühzeitig zu erfahren und...
Der Tabakkonsum ist eine der grössten vermeidbaren Todesursachen in der Schweiz. Kinder und Jugendliche dürften keinesfalls dazu verführt werden, sich diesem erheblichen Gesundheitsrisiko auszusetzen. Deswegen unterstützt die SPO als Trägerorganisation mit vielen...
Update Dezember 2021 bzgl. Booster-Impfung Wenn die SPO Patient*innen und Versicherte berät, machen wir den Ratsuchenden oft Mut, kritisch zu sein, Bedenken zu äussern und die eigene Behandlung selbstbewusst anzugehen. Also nicht einfach blind der Empfehlung ihrer...
Patientenverfügungen werden in der Praxis häufig nicht so konsequent befolgt, wie es wünschenswert wäre. Mit «Advance Care Planning» (ACP) bietet die SPO eine erweiterte, begleitete Patientenverfügung an, die dem Patientenwillen besser gerecht wird. Das Versprechen...
Patientenverfügungen werfen grundsätzliche Fragen in Bezug auf Leben und Tod auf. Wer sollte überhaupt eine Patientenverfügung machen? Und wie unterscheidet sich die Patientenverfügung plus (auch „Advance Care Planning“ genannt) von der regulären...