In der Schweiz sind die Notfallstationen chronisch überlastet, was das Risiko von Fehleinschätzungen erhöht. Bei der Ursachensuche konzentriert man sich in der Regel auf zwei Faktoren: Personalmangel und die sogenannten „Bagatellfälle“. Eins ist klar: Wenn nicht...
Unser beratender Arzt, Daniel Tapernoux äussert sich zum Thema Laborbefunde auf dem Handy. Hier reinhören: Espresso: Medizinische App sorgt für Schreckmoment
Professionalität und Nähe sind komplexe und tiefgreifende Themen, und benötigen – je nach der persönlichen Situation oder auch dem Bedürfnis des Patienten oder der Patientin– das richtige Mass. Unbestritten ist, dass das Interesse des Patienten immer im Mittelpunkt...
Wir bei der SPO beraten immer wieder Menschen in belastenden gesundheitlichen Situationen, die sich vom Arzt oder von der Ärztin nicht verstanden fühlen. Menschen sind verschieden. Nicht nur in ihrer Art der Interaktion mit anderen, sondern auch in ihren emotionalen...
Mit vier Jahren wurde bei Cristina Galfetti, Mitglied im Patientenbeirat der SPO, eine juvenile idiopathische Arthritis diagnostiziert. Das ist eine rheumatische Erkrankung, die vor dem 16. Lebensjahr beginnt. Wir haben mit ihr gesprochen. Bitte stelle dich in ein...
Am Freitag, 24. März fand zum ersten Mal die Behindertensession im Bundeshaus Bern statt. Diese Session wurde ausnahmsweise zu 22% (oder: mit 44 Sitzen) von Menschen mit Behinderung verstärkt – dies entspricht statistisch dem Anteil an Menschen mit Behinderung in der...