Begleiten Sie einen pflegebedürftigen Menschen? Angehörige eines pflegebedürftigen Menschen sind mehr als nur Freunde oder Familie. Oft stehen sich Angehörige von Spitex-Klientinnen und -Klienten nahe und verbringen viel Zeit mit den zu unterstützenden Menschen. Sie...
(Bild: Rod Long auf Unsplash) Wenn Patient:innen gefragt werden, was sie sich von einer funktionierenden Gesundheitsversorgung erhoffen, fallen immer wieder dieselben Stichworte: kontinuierliche Ansprechpartner, ein schneller Informationsfluss, und dass sie nicht...
In diesem Beitrag teilen Susanne Gedamke, Geschäftsführerin der SPO, und Vanessa Grand, Mitglied des Patientenbeirats, ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Elektronischen Patientendossier (EPD). Während Susanne Gedamke die Vorteile des EPDs trotz einiger...
(Bild: Towfigu barbhuiya auf unsplash) Seit 2007 arbeiten Bund und Kantone daran, persönliche Gesundheitsinformationen in einer virtuellen Datenablage zu erfassen: Gemeint ist das elektronische Patientendossier (EPD). Das Ziel des EPDs ist, dass beispielsweise der...
Digital erfasste Gesundheitsdaten sind eine Chance für mehr Selbstbestimmung als Patient:in. Darüber sollten auch die Verzögerungen beim Elektronischen Patientendossier nicht hinwegtäuschen. Die Digitalisierung kommt auch im Gesundheitswesen nicht voran. Nur sehr...
Der Begriff „Breast Implant Illness“ (BII) oder auf Deutsch „Brust-Implantat-Krankheit“ beschreibt ein Krankheitsbild, das im Zusammenhang mit Silikon-Brustimplantaten steht. Nach einer Brustvergrösserung mit Silikonimplantaten oder einem...