Wir bei der SPO beraten immer wieder Menschen in belastenden gesundheitlichen Situationen, die sich vom Arzt oder von der Ärztin nicht verstanden fühlen. Menschen sind verschieden. Nicht nur in ihrer Art der Interaktion mit anderen, sondern auch in ihren emotionalen Bedürfnissen und Empfindungen, die sie benötigen, um sich im Gespräch und im zwischenmenschlichen Miteinander wohlzufühlen.
Oft hören wir von unseren Klienten, dass sie sich von Ärzten nicht ernstgenommen und allein gelassen fühlen. Nicht selten wird eine psychosomatische Komponente durch Fachpersonen vermutet, was Patienten verunsichert und das Gefühl des Nicht-Verstanden-Werden bestärkt.
Gemeinsam mit Heidi Voser, Mitglied des SPO-Patientenbeirats, haben wir uns intensiv mit dem Thema der «professionellen Nähe» auseinandergesetzt. Insbesondere wollten wir aus der Patientenperspektive erfahren, welche Faktoren dazu beitragen, dass sich Patienten von ihren Ärzten verstanden und unterstützt fühlen. Dazu haben wir Heidi Voser gezielt zu ihren Erfahrungen befragt und wertvolle Einsichten gewonnen.
Heidi, was bedeutet professionelle Nähe für Dich?
Aus meiner Sicht und Erfahrung hat die professionelle Nähe vor allem mit der Kommunikation etwas zu tun. Ich verbinde es sehr stark mit der Grundhaltung eines Menschen.
Ein Arzt oder eine Ärztin ist für mich die Verbindung zwischen mir als Patientin und der «Fachwelt».
Das bedeutet, dass die Fachperson welche für mich zuständig ist, mich über die neusten Erkenntnisse informiert. Sie gibt mir die Informationen weiter, die für meine chronische Erkrankung relevant sind.
Dies ist die Grundebene für die Zusammenarbeit.
Ein weiterer wichtiger Teil ist die professionelle Beziehung. Ich meine damit, dass ich von der Fachperson ernstgenommen werde und dass sie aus ihrer Professionalität heraus Interesse für mich als Person zeigt – eine Person, welche neben der chronischen Krankheit auch ein Leben und einen Beruf hat. Denn die Krankheit ist nur eine Facette von mir. Dazu gehört für mich auch die Zeit, die sie mir zu Verfügung stellen sollte und welche ich schliesslich auch bezahle.
Die Grundhaltung beginnt meines Erachtens bereits bei einem Arzt-Bericht. In diesem Bericht wird über mich gesprochen, aber nur Fachpersonen verstehen, was drin steht. Ich als Laie verstehe nicht, was über mich geschrieben wird.
Für mich ist es eine Grundvoraussetzung, um eine gute Beziehung aufbauen zu können, und sich als mündige Patientin gut informieren zu können.
Wie wichtig ist Dir professionelle Nähe?
Sehr wichtig. Denn ich setze es dem Vertrauen gleich. Ich muss Vertrauen haben, dass ich bei der richtigen Person bin. Ich möchte mir sicher sein, dass diese Person aus seiner professionellen Haltung heraus das Beste für mich möchte.
Hattest Du schon einmal das Gefühl gehabt, dass ein Arzt / eine Ärztin oder eine Pflegekraft zu distanziert war? Wenn ja, wie hat sich das auf Deine Behandlung ausgewirkt? Was fehlte Dir in dieser Situation?
Ja, ich hatte dieses Gefühl schon sehr oft. Es hat sich aber nicht gross auf meine Behandlung ausgewirkt, denn ich habe es jeweils angesprochen und die Situation hat sich gebessert. Oder falls nicht, habe ich einen anderen Arzt / eine andere Ärztin gesucht.
Die Grundhaltung der Ärzte ist mir sehr wichtig. Wenn ich sehe, dass die Fachperson sich keine Zeit für mich nimmt, desinteressiert wirkt, nicht zuhört oder auch zu wenig Informationen weitergibt, dann spreche ich es direkt an. Anfangs war es schwierig, so etwas anzusprechen. Aber ich habe es mir angeeignet.
Was denkst Du, kann ein Arzt / eine Ärztin oder eine Pflegekraft tun, um professionelle Nähe aufzubauen? Welche Verhaltensweisen sind wichtig, um eine Vertrauensbasis zwischen Patienten und Fachperson zu schaffen?
Die Grundhaltung der Ärzte scheint mir sehr wichtig zu sein. Das heisst für mich:
Meine Empfehlung ist, dass Patienten die wichtigsten Auszüge aus ihrer Krankengeschichte zuhause haben und zu neuen Terminen/Sprechstunden mitnehmen. Das heisst: immer eine Kopie verlangen, wenn das nicht klappt, nachfragen.
Kannst Du uns von einer Erfahrung berichten, in der Du dich von einem Arzt einer Ärztin oder einer Pflegekraft besonders gut unterstützt gefühlt hast? Was hat dazu beigetragen? Was hat diese Fachperson getan, um professionelle Nähe herzustellen?
Zu meinem aktuellen Rheumatologen habe ich eine gute Beziehung. Ich habe das Gefühl, dass er mir die Informationen ungeschminkt weitergibt. Ich habe zudem die Möglichkeit, mich zu informieren, und bei ihm nachzufragen, ohne dass er dies als störend empfindet. Er nimmt sich Zeit, beantwortet meine Fragen und denkt mit. Obwohl er mich mittlerweile gut kennt, kann er auch eine gesunde Distanz herstellen und alles wieder von weiter weg zu betrachten, die aktuelle Therapie überdenken oder sogar hinterfragen.
Gibt es bestimmte Dinge, die Ärzte oder Pflegekräfte vermeiden sollten, um professionelle Nähe nicht zu gefährden?
Ja, man sollte die Patienten schon mal nicht lange warten lassen. Und wenn es doch zu einer Verzögerung kommt, sich beim Patienten entschuldigen. Der Erstkontakt entscheidet oft über die Beziehung: hört der Arzt zu? Schaut er/sie mich an oder werde ich nur als Fall gesehen, und die standardisierten Fragen werden durchgecheckt und ins System „getöggelt“. Die Kommunikation ist zentral, da kann sehr vieles geschehen, was eine professionelle Nähe gefährden kann. Beispielsweise sollten sich Ärzte vor einer Sprechstunde über einen Patienten informieren. Und wenn sie keine Zeit hatten, dies offen ansprechen. Dann ist es auch okay.
Die professionelle Nähe gefährden würde aus meiner Sicht auch eine Fachperson, die mir Dinge vorenthält oder mich in Untersuchungen schickt, ohne mich zu informieren.
Was für mich auch sehr wichtig ist: Ich achte immer darauf, wie mir ein Arzt oder eine Ärztin die Hand gibt. Ich bin Rheumapatientin – und wenn der Händedruck Schmerzen bereitet, dann stimmt es für mich schon nicht. Dies zeigt mir, dass sich die Fachperson überhaupt nicht in mich als Patientin einfühlen kann. Es ist zwar ein kleines Detail, aber für mich ein Zeichen für die professionelle Grundhaltung.
Wie wichtig ist für Dich das Vertrauensverhältnis zu Deinem Arzt/deiner Ärztin?
Es muss dieser Person selbst wichtig sein, mich gut zu begleiten und zu beraten. Und dies muss ich spüren! Wenn ich mich gut aufgehoben fühle wirkt sich dies auf meine Behandlung aus.
Ich denke, es ist auch wichtig, dass Patienten für ihre Rechte einstehen. Bei anderen Dienstleistungen geben wir auch Feedback. Wieso sollen wir dies bei Ärzten nicht tun? Man kann nicht davon ausgehen, dass das Gegenüber merkt, dass wir unzufrieden sind: wir sollten es ansprechen. Natürlich ist es wichtig, dass Patienten nicht ausfällig werden. Denn der Ton macht die Musik. Aber die professionelle Beziehung sollte angesprochen werden. Bedenken sollten geäussert werden dürfen.
Hast Du schon einmal eine Situation erlebt, in der Du das Gefühl hattest, dass das Vertrauen zu Deinem Arzt deiner Ärztin oder Pflegekraft gebrochen wurde?
Ja. Es kam einmal vor, dass ich mich vor einer Untersuchung ausziehen musste Dann wurde ich mit einem Handtuch über eine längere Zeit ohne Information alleine stehen gelassen. Der Raum war sehr kalt und ich habe mich extrem unwohl gefühlt.
Ein weiteres Beispiel: In einer Notfall-Situation habe ich versucht meinen Hausarzt zu erreichen und ich habe ihn 4 Tage telefonisch nicht erreichen können.
Was würdest du Patienten mit auf den Weg geben, um eine gute professionelle Beziehung zu ihrem Arzt oder ihrer Ärztin aufzubauen?
Sich auf Arztgespräche vorbereiten. Fragen sollen gestellt werden und die Erwartungen, die man hat, sollen dem Arzt der Ärztin von Anfang an mitgeteilt werden. Nachfragen und sich nicht aus zeitlichem Druck drängen lassen. Mutig sein, und fragen, ob diese Erwartungen auch erfüllt werden können. Falls diese nicht erfüllt werden können, weitersuchen.
Die SPO ist sehr dankbar für Heidis grosses Engagement im Patientenbeirat und dafür, dass durch diese tatkräftige Unterstützung unsere Sichtweise und Arbeit für Patient:innen gestärkt wird.
Benötigen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns.
Eine Mitgliedschaft bei der SPO
Wer Mitglied wird bei der SPO ist im Ernstfall gut beraten, versichert und vorgesorgt
Ihre "Patientenverfügung plus" nach ACP bei der SPO
Was ist eine "Patientenverfügung plus" und was dürfen Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten
Zahnmedizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Medizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Empowerment in der Frauenmedizin
Aktuell haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Wir möchten Ratsuchenden...
Ihre Rechte beim Bezug von Medikamenten
Unsere neue Broschüre bietet verständliche und praxisnahe Hinweise rund um den Medikamentenbezug.
Rechte und Pflichten von Patient:innen
Hier geht es zum Merkblatt über die Rechte und Pflichten von Patient:innen...
Frau W.’s Weg zur Heilung
Im März 2023 unterzieht sich Frau W. einer Rückenoperation. Endlich ist ihr Rücken nach langer Zeit wieder schmerzfrei – doch ihr allgemeines Wohlb...
Wenn die Zähne den Kopf schmerzen lassen
Kennen Sie das Gefühl von Zahnschmerzen, mit begleitenden Kopf- oder Nackenschmerzen? Mit diesem Gefühl stehen Sie nicht allein da...
Frau W.’s Weg zur Heilung
Im März 2023 unterzieht sich Frau W. einer Rückenoperation. Endlich ist ihr Rücken nach langer Zeit wieder schmerzfrei – doch ihr allgemeines Wohlb...
Wenn die Zähne den Kopf schmerzen lassen
Kennen Sie das Gefühl von Zahnschmerzen, mit begleitenden Kopf- oder Nackenschmerzen? Mit diesem Gefühl stehen Sie nicht allein da...
Empowerment durch mitwirken in der Frauenmedizin
In den letzten Wochen haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Mit...
Die SPO hat ihren Stiftungsrat neu aufgestellt
Wir haben bereits von der gemeinsamen Tätigkeit der Fédération Suisse des Patients (Sektion Romandie der Patientenstellen) ab Januar 2025 berichtet...
Fusion: Gemeinsam für eine starke Patientenstimme
Der Pressedienst vom Presseportal Schweiz berichtet:Die Schweizerische Patientenorganisation SPO und die Fédération Suisse des Patients FSP...
Michaela Fux: Umfassende Betreuung ganz persönlich
Umfassende Betreuung kann auch sehr persönlich sein. Michaela Fux, Immunologin, mit jahrzehntelanger Erfahrung in der medizinischen...
Trotz Kritik: Das EPD ist ein Fortschritt
Seit 2007 arbeiten Bund und Kantone daran, persönliche Gesundheitsinformationen in einer virtuellen Datenablage zu erfassen: Gemeint ist...
Breast Implant Illness – Brust-Implantat-Krankheit
Der Begriff „Breast Implant Illness“ (BII) oder auf Deutsch „Brust-Implantat-Krankheit“ beschreibt ein Krankheitsbild im Zusammenhang mit Silikon...
Was wenn der Schönheitschirurg gar kein Arzt ist?
Herr *B.A, gab sich als Schönheitschirurg mit internationaler Erfahrung aus, spritzte Lippen auf, straffte Gesichter, vergrösserte Brüste. Dabei...
Umfassende Veränderungen, umfassende Betreuung
Patient:innen fühlen sich nach lebensverändernden Diagnosen oder Eingriffen oft alleingelassen: Auch wenn die Behandlung grundsätzlich gut erläuft...
Kardiologie und Herzchirurgie als Change Manager
Walter Stauffacher, Mitglied des SPO-Patientenbeirats, sagt wirklich gute Ärzt:innen seien nicht nur fähige «Maschinisten», sondern berücksichtigten..
Patient:innen-Partizipation: warum sie wichtig ist
Mit Patient:innenpartizipation – der internationale Fachbegriff ist «Patient and Public Involvement» – sind alle Aktivitäten gemeint, die zu einer...
Die Expertin sagt: ACP stärkt Ihre Selbstbestimmung
Die ACP («Advance Care Planning» oder auch «Patientenverfügung plus» genannt), lagen Claudia Busslinger schon immer am Herzen...
Portrait Chantal Britt, Mitglied Patientenbeirat
Bis vor wenigen Jahren befand sich Chantal Britt in ausgezeichneter körperlicher Verfassung, betrieb regelmässig Sport, genoss eine gute Gesundheit...
Wenn Beschwerden nicht ernst genommen werden
Bei «Medical Gaslighting» wird das gegenseitige Vertrauen zerstört, wenn Symptome durch behandelnde Ärzte und Ärztinnen nicht ernstgenommen werden...
Portrait Cassandra Helfer, Mitglied Patientenbeirat
Cassandra Helfer engagiert sich seit zwei Jahren als Mitglied des Patientenbeirats der SPO und vertritt dort die Interessen der Patient:innen...
Überlastete Notfallstationen: Gründe & Alternativen
In der Schweiz sind die Notfallstationen chronisch überlastet, was das Risiko von Fehleinschätzungen erhöht. Bei der Ursachensuche...
Nähe und Distanz richtig und gemeinsam aufbauen
Professionalität und Nähe sind komplexe und tiefgreifende Themen, und benötigen das richtige Mass. Unbestritten ist...
Überversorgung in der Zahnmedizin
Seit vielen Jahren war Frau Meier* in einem Zahnarztzentrum in Behandlung für die jährliche Kontrolle und Zahnreinigung. Bisher war sie kariesfrei...
Lagerungsschäden: Keine Chance auf Entschädigung?
Für alle Operationen ist eine spezifische Lagerung der Patient:innen vorgeschrieben. Werden Patient:innen unter Narkose nicht korrekt gelagert...
Stopp rauchen: vorbeugen statt heilen
Rauchen schadet die Gesundheit. Mit jeder Zigarette steigt das Risiko für Lungen, Herz-Kreislauf- und Gefäss-Erkrankungen und Krebs...
Rechte und Pflichten von Patient:innen
Hier geht es zum Merkblatt über die Rechte und Pflichten von Patient:innen...
Augenlasern – was Sie wissen sollten
Eine Augenlaser-Operation ist ein bedeutender Eingriff, der gut überlegt sein sollte. Hier finden Sie wichtige Punkte, um sich für diesen Eingriff...
Eiseninfusion – Was Sie wissen sollten
Eiseninfusionen werden bei Eisenmangel eingesetzt, wenn orale Präparate nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Sie können schnell...
Schönheitsoperationen
Viele Menschen wünschen sich, dem Idealbild ihres Körpers näher zu kommen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken...
Zahnmedizinische Behandlungen im Ausland
Immer mehr Menschen erwägen die Möglichkeit, aus Kostengründen zahnmedizinische Behandlungen im Ausland durchführen zu lassen...
Medical Gaslighting
Bei «Medical Gaslighting» werden Symptome von medizinischen Fachpersonen nicht ernst genommen, bagatellisiert, heruntergespielt oder gar als...
Überlastete Notfallstationen: Gründe & Alternativen
In der Schweiz sind die Notfallstationen chronisch überlastet, was das Risiko von Fehleinschätzungen erhöht. Bei der Ursachensuche...
Entscheidungshelfer für Ihre nächste Behandlung
Die moderne Medizin bietet viele Behandlungsmöglichkeiten. Aber muss wirklich immer alles gemacht werden, was möglich ist? Was kann ich....
Herausgabe Ihres Patientendossier
Ärzt:innen müssen den Ablauf der medizinischen Behandlung mit den Diagnosen und dem Krankheitsverlauf in der Krankengeschichte dokumentieren...
Rat für Patient:innen mit Flüchtlingshintergrund
Geflüchtete Menschen sind häufig prekären Lebensbedingungen ausgesetzt gewesen. Sie benötigen eine auf ihre Situation abgestimmte Behandlung...
Wenn Symptome nicht ernst genommen werden
Bei medizinischen Beschwerden oder Symptomen gehen wir selbstverständlich zum Arzt: Wir hoffen auf Antworten und darauf, dass uns unsere Ängste...
Schmerzen ohne Diagnose: eine Patientin erzählt
Eine plötzliche Erkrankung ist meistens ein Schock. Doch sind die Symptome vielfältig oder diffus, für Ärzte nicht einzuordnen und nicht....
Ihre Patientenakten: wie Sie an Ihre Daten kommen
Man macht sich keine Gedanken, bis man selbst betroffen ist: Wie funktioniert die Herausgabe der eigenen Patientenakten? Die zunehmende Anzahl...
Was eine seriöse Zahnbehandlung auszeichnet
Eine Zahnbehandlung müssen wir uns sorgfältig überlegen – zahnmedizinische Behandlungen sind nicht Teil der Grundversicherung und können uns...
Vorsorgen für den Notfall – aber richtig.
Eine schwere Krankheit oder ein Unfall können unser Leben von heute auf morgen verändern. Gut ist, wenn man in einer solchen Situation vorgesorgt h...
Empowerment in der Frauenmedizin
Aktuell haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Wir möchten Ratsuchenden...
Die Firma Betterview in der Kritik
Mitte Oktober 2024 zeigte das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Geschichte von Frau W., die sich im Sommer 2023 einer Trans-PRK-Augenlaserbeh...
Eine Mitgliedschaft bei der SPO
Wer Mitglied wird bei der SPO ist im Ernstfall gut beraten, versichert und vorgesorgt
Ihre "Patientenverfügung plus" nach ACP bei der SPO
Was ist eine "Patientenverfügung plus" und was dürfen Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten
Zahnmedizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Medizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Ihre Rechte beim Bezug von Medikamenten
Unsere neue Broschüre bietet verständliche und praxisnahe Hinweise rund um den Medikamentenbezug.