Cassandra Helfer engagiert sich seit zwei Jahren als Mitglied des Patientenbeirats der SPO und vertritt dort die Interessen der Patientinnen und Patienten. Sie leidet unter der tückischen Erkrankung ME/CFS – Myalgische Enzephalomyelitis welche auch unter dem verharmlosenden Namen – chronisches Erschöpfungssyndrom – bekannt ist. Das ist eine neuroimmunologische Multisystemerkrankung, von der direkt oder sekundär fast alle Körpersysteme betroffen sein können, weshalb ihr Körper nur ca. 5-20% „Akku“ im Gegensatz zu einem Gesunden hat.
Bitte stelle dich in ein paar kurzen Sätzen vor.
Hi. Ich heisse Cassandra, bin dieses Jahr 30 Jahre alt geworden und lebe in der schönen Thunerseeregion. Seit einem Infekt im 2009 mit dem Epstein Barr Virus, auch Pfeifferisches Drüsenfieber oder Mononukleose genannt, haben sich – stetig zunehmend – viele Symptome in mein Leben geschlichen, welche schlussendlich zehn Jahre später als ME/CFS diagnostiziert wurden. Derzeit durchkreuzt meine gesundheitliche Lage meine Hobbys, Familienplanung und die Ausübung meines Berufes in der Pflege.
Was ist dein Background, dein Werdegang?
Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen und war deshalb von Kindesbeinen an sehr sportlich und gewöhnt anzupacken. Ursprünglich wollte ich die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau machen. Als Übergangslösung habe ich die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit gemacht.
Durch die Infektion im ersten Lehrjahr, von welcher ich mich nie mehr erholen sollte, war dann eine weitere Berufsbildung unmöglich. Obwohl das sehr schwer war, habe ich es geschafft, mich 10 Jahre im Beruf zu halten.
Wie hat die Krankheit / die Diagnose dein Leben verändert?
Meine Freizeit und die Lebensqualität wurden immer geringer und leider bin ich durch die Krankheit auf Unterstützung anderer angewiesen. Die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau konnte ich leider nicht mehr machen und für eine Umschulung war es bis zur Realisierung, dass es eine chronische Krankheit ist, welche schlecht therapierbar ist, ebenfalls viel zu spät.
Was ist deine Aufgabe als Mitglied im SPO-Patientenbeirat?
Anfangs war es meine Aufgabe, beim Aufbau des Patientenbeirates mitzuwirken. Mittlerweile stehen diverse Anfragen, Interviews und Projekte zu verschiedenen Themen an, bei denen wir nach Krankheitsbild, Kompetenzen, Interessen und gesundheitsbedingten Möglichkeiten teilnehmen. Beim aktuellsten Projekt, bei dem ich mitwirken darf, geht es zum Beispiel um die Erarbeitung eines Meldesystems für Patient:innen zur anonymisierten Meldung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Schäden in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gerade weil ich das bekannte CIRS-Erfassungssystem (ein freiwilliges Meldesystem, in dem Spitalmitarbeitende kritische Ereignisse zwecks Qualitätsverbesserung melden können) vom Beruf her gut kenne, ist es für mich gleich doppelt spannend mitzuwirken und in diesem Projekt eine Patient:innen-Sicht einzubringen.
Was hat dich dazu bewogen, dich für diese Aufgabe zu engagieren?
Im Prinzip habe ich mich vorher im Beruf für meine Patient:innen eingesetzt und jetzt tue ich das immer noch, nur in einer anderen Form. Einerseits engagiere ich mich aus der Not heraus, da ME so unbekannt ist und entsprechend Erkrankte unterversorgt sind und andererseits, weil das Interesse an Medizin und allem drum herum geblieben ist. Im Laufe der Jahre habe ich gemerkt, dass sich viele meiner Erlebnisse, mit denen anderer Patient:innen überschneiden. Ich möchte dazu beitragen, dass diese negativen Erlebnisse durch Information verhindert und gut funktionierende Aspekte weiter gestärkt werden können.
Was möchtest du Patient:innen mit auf den Weg geben?
Mein zehnjähriger Weg zur Diagnose war steinig und schwer. Ich kann Menschen, die auf der Suche nach der Ursache ihrer Beschwerden, sind nur empfehlen, nicht aufzugeben! Es ist wichtig, sich jemandem anzuvertrauen und Unterstützung beziehungsweise Begleitung für die Diagnostik-Phase einzuholen. Bitte lasst euch nie einreden, dass ihr «Einzelfälle» seid.
Die SPO ist sehr dankbar für Cassandras grosses Engagement im Patientenbeirat der SPO und dafür, dass durch diese tatkräftige Unterstützung unsere Sichtweise und Arbeit für Patient:innen gestärkt wird.
Benötigen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns.
Eine Mitgliedschaft bei der SPO
Wer Mitglied wird bei der SPO ist im Ernstfall gut beraten, versichert und vorgesorgt
Ihre "Patientenverfügung plus" nach ACP bei der SPO
Was ist eine "Patientenverfügung plus" und was dürfen Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten
Zahnmedizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Medizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Empowerment in der Frauenmedizin
Aktuell haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Wir möchten Ratsuchenden...
Ihre Rechte beim Bezug von Medikamenten
Unsere neue Broschüre bietet verständliche und praxisnahe Hinweise rund um den Medikamentenbezug.
Rechte und Pflichten von Patient:innen
Hier geht es zum Merkblatt über die Rechte und Pflichten von Patient:innen...
Frau W.’s Weg zur Heilung
Im März 2023 unterzieht sich Frau W. einer Rückenoperation. Endlich ist ihr Rücken nach langer Zeit wieder schmerzfrei – doch ihr allgemeines Wohlb...
Wenn die Zähne den Kopf schmerzen lassen
Kennen Sie das Gefühl von Zahnschmerzen, mit begleitenden Kopf- oder Nackenschmerzen? Mit diesem Gefühl stehen Sie nicht allein da...
Frau W.’s Weg zur Heilung
Im März 2023 unterzieht sich Frau W. einer Rückenoperation. Endlich ist ihr Rücken nach langer Zeit wieder schmerzfrei – doch ihr allgemeines Wohlb...
Wenn die Zähne den Kopf schmerzen lassen
Kennen Sie das Gefühl von Zahnschmerzen, mit begleitenden Kopf- oder Nackenschmerzen? Mit diesem Gefühl stehen Sie nicht allein da...
Empowerment durch mitwirken in der Frauenmedizin
In den letzten Wochen haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Mit...
Die SPO hat ihren Stiftungsrat neu aufgestellt
Wir haben bereits von der gemeinsamen Tätigkeit der Fédération Suisse des Patients (Sektion Romandie der Patientenstellen) ab Januar 2025 berichtet...
Fusion: Gemeinsam für eine starke Patientenstimme
Der Pressedienst vom Presseportal Schweiz berichtet:Die Schweizerische Patientenorganisation SPO und die Fédération Suisse des Patients FSP...
Michaela Fux: Umfassende Betreuung ganz persönlich
Umfassende Betreuung kann auch sehr persönlich sein. Michaela Fux, Immunologin, mit jahrzehntelanger Erfahrung in der medizinischen...
Trotz Kritik: Das EPD ist ein Fortschritt
Seit 2007 arbeiten Bund und Kantone daran, persönliche Gesundheitsinformationen in einer virtuellen Datenablage zu erfassen: Gemeint ist...
Breast Implant Illness – Brust-Implantat-Krankheit
Der Begriff „Breast Implant Illness“ (BII) oder auf Deutsch „Brust-Implantat-Krankheit“ beschreibt ein Krankheitsbild im Zusammenhang mit Silikon...
Was wenn der Schönheitschirurg gar kein Arzt ist?
Herr *B.A, gab sich als Schönheitschirurg mit internationaler Erfahrung aus, spritzte Lippen auf, straffte Gesichter, vergrösserte Brüste. Dabei...
Umfassende Veränderungen, umfassende Betreuung
Patient:innen fühlen sich nach lebensverändernden Diagnosen oder Eingriffen oft alleingelassen: Auch wenn die Behandlung grundsätzlich gut erläuft...
Kardiologie und Herzchirurgie als Change Manager
Walter Stauffacher, Mitglied des SPO-Patientenbeirats, sagt wirklich gute Ärzt:innen seien nicht nur fähige «Maschinisten», sondern berücksichtigten..
Patient:innen-Partizipation: warum sie wichtig ist
Mit Patient:innenpartizipation – der internationale Fachbegriff ist «Patient and Public Involvement» – sind alle Aktivitäten gemeint, die zu einer...
Die Expertin sagt: ACP stärkt Ihre Selbstbestimmung
Die ACP («Advance Care Planning» oder auch «Patientenverfügung plus» genannt), lagen Claudia Busslinger schon immer am Herzen...
Portrait Chantal Britt, Mitglied Patientenbeirat
Bis vor wenigen Jahren befand sich Chantal Britt in ausgezeichneter körperlicher Verfassung, betrieb regelmässig Sport, genoss eine gute Gesundheit...
Wenn Beschwerden nicht ernst genommen werden
Bei «Medical Gaslighting» wird das gegenseitige Vertrauen zerstört, wenn Symptome durch behandelnde Ärzte und Ärztinnen nicht ernstgenommen werden...
Überlastete Notfallstationen: Gründe & Alternativen
In der Schweiz sind die Notfallstationen chronisch überlastet, was das Risiko von Fehleinschätzungen erhöht. Bei der Ursachensuche...
Nähe und Distanz richtig und gemeinsam aufbauen
Professionalität und Nähe sind komplexe und tiefgreifende Themen, und benötigen das richtige Mass. Unbestritten ist...
Professionelle Nähe im Gesundheitswesen
Wir bei der SPO beraten immer wieder Menschen in belastenden gesundheitlichen Situationen, die sich vom Arzt oder von der Ärztin nicht verstanden...
Überversorgung in der Zahnmedizin
Seit vielen Jahren war Frau Meier* in einem Zahnarztzentrum in Behandlung für die jährliche Kontrolle und Zahnreinigung. Bisher war sie kariesfrei...
Lagerungsschäden: Keine Chance auf Entschädigung?
Für alle Operationen ist eine spezifische Lagerung der Patient:innen vorgeschrieben. Werden Patient:innen unter Narkose nicht korrekt gelagert...
Stopp rauchen: vorbeugen statt heilen
Rauchen schadet die Gesundheit. Mit jeder Zigarette steigt das Risiko für Lungen, Herz-Kreislauf- und Gefäss-Erkrankungen und Krebs...
Rechte und Pflichten von Patient:innen
Hier geht es zum Merkblatt über die Rechte und Pflichten von Patient:innen...
Augenlasern – was Sie wissen sollten
Eine Augenlaser-Operation ist ein bedeutender Eingriff, der gut überlegt sein sollte. Hier finden Sie wichtige Punkte, um sich für diesen Eingriff...
Eiseninfusion – Was Sie wissen sollten
Eiseninfusionen werden bei Eisenmangel eingesetzt, wenn orale Präparate nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Sie können schnell...
Schönheitsoperationen
Viele Menschen wünschen sich, dem Idealbild ihres Körpers näher zu kommen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken...
Zahnmedizinische Behandlungen im Ausland
Immer mehr Menschen erwägen die Möglichkeit, aus Kostengründen zahnmedizinische Behandlungen im Ausland durchführen zu lassen...
Medical Gaslighting
Bei «Medical Gaslighting» werden Symptome von medizinischen Fachpersonen nicht ernst genommen, bagatellisiert, heruntergespielt oder gar als...
Überlastete Notfallstationen: Gründe & Alternativen
In der Schweiz sind die Notfallstationen chronisch überlastet, was das Risiko von Fehleinschätzungen erhöht. Bei der Ursachensuche...
Entscheidungshelfer für Ihre nächste Behandlung
Die moderne Medizin bietet viele Behandlungsmöglichkeiten. Aber muss wirklich immer alles gemacht werden, was möglich ist? Was kann ich....
Herausgabe Ihres Patientendossier
Ärzt:innen müssen den Ablauf der medizinischen Behandlung mit den Diagnosen und dem Krankheitsverlauf in der Krankengeschichte dokumentieren...
Rat für Patient:innen mit Flüchtlingshintergrund
Geflüchtete Menschen sind häufig prekären Lebensbedingungen ausgesetzt gewesen. Sie benötigen eine auf ihre Situation abgestimmte Behandlung...
Wenn Symptome nicht ernst genommen werden
Bei medizinischen Beschwerden oder Symptomen gehen wir selbstverständlich zum Arzt: Wir hoffen auf Antworten und darauf, dass uns unsere Ängste...
Schmerzen ohne Diagnose: eine Patientin erzählt
Eine plötzliche Erkrankung ist meistens ein Schock. Doch sind die Symptome vielfältig oder diffus, für Ärzte nicht einzuordnen und nicht....
Ihre Patientenakten: wie Sie an Ihre Daten kommen
Man macht sich keine Gedanken, bis man selbst betroffen ist: Wie funktioniert die Herausgabe der eigenen Patientenakten? Die zunehmende Anzahl...
Was eine seriöse Zahnbehandlung auszeichnet
Eine Zahnbehandlung müssen wir uns sorgfältig überlegen – zahnmedizinische Behandlungen sind nicht Teil der Grundversicherung und können uns...
Vorsorgen für den Notfall – aber richtig.
Eine schwere Krankheit oder ein Unfall können unser Leben von heute auf morgen verändern. Gut ist, wenn man in einer solchen Situation vorgesorgt h...
Empowerment in der Frauenmedizin
Aktuell haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Wir möchten Ratsuchenden...
Die Firma Betterview in der Kritik
Mitte Oktober 2024 zeigte das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Geschichte von Frau W., die sich im Sommer 2023 einer Trans-PRK-Augenlaserbeh...
Eine Mitgliedschaft bei der SPO
Wer Mitglied wird bei der SPO ist im Ernstfall gut beraten, versichert und vorgesorgt
Ihre "Patientenverfügung plus" nach ACP bei der SPO
Was ist eine "Patientenverfügung plus" und was dürfen Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten
Zahnmedizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Medizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Ihre Rechte beim Bezug von Medikamenten
Unsere neue Broschüre bietet verständliche und praxisnahe Hinweise rund um den Medikamentenbezug.