Der 9. Februar stand bei der SPO mit dem gleichnamigen Tag im Zeichen der Zahnschmerzen.
Kennen Sie das Gefühl von Zahnschmerzen, mit begleitenden Kopf- oder Nackenschmerzen? Mit diesem Gefühl stehen Sie nicht allein da. In der Zahnarztpraxis, wie auch bei den Beratungen der SPO, sind diese Schmerzen an den Zähnen, ja im ganzen Kopfbereich, an der Tagesordnung. Sie sind nicht nur lästig und beeinträchtigen den Alltag, sondern können auch verschiedene Ursachen haben. Wenn Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt ein dentales Problem ausschliessen konnte, sollte immer auch an die Möglichkeit eines sogenannten Bruxismus gedacht werden.
Wussten Sie, dass unsere Kaumuskeln zu den stärksten Muskeln in unserem Körper gehören und eine Beisskraft von bis zu 80 Kg erreichen können? Die Kiefermuskulatur beschränkt sich aber nicht nur gezielt auf unseren Kiefer, sondern ist mit der Muskulatur im Kopfbereich, den Schläfenmuskeln bis hin zu unserer Nackenmuskulatur verbunden.
Das heisst, wenn wir essen, sind nicht nur die Kiefermuskeln an diesem Prozess beteiligt, sondern auch eine ganz Reihe weiterer Muskeln im Kopfbereich. Dazu gehören die Zungen- und Mundbodenmuskulatur, wie auch die Schläfenmuskulatur. All diese Muskeln helfen uns, den Kiefer zu bewegen, damit wir die Nahrung zerkleinern und den Mund fürs Sprechen öffnen können.
Aber damit nicht genug mit der Belastung. Im Alltag wird viel von uns gefordert. Wir Menschen neigen dazu, bei belastenden Situationen wie Anspannung oder Stress, unsere Kiefer zusammenzupressen oder auf unseren Zähnen zu mahlen. Ganz nach der Redewendung «an etwas zu kauen haben oder sich die Zähne an etwas ausbeissen». Diese Redewendungen kommen nicht von ungefähr.
Tatsächlich reiben und pressen wir bei Anspannung unbewusst und wiederholt. Hierbei ist die Rede von Bruxismus. Meist geschieht dieser Prozess in der Nacht, so dass sich viele gar nicht bewusst sind, dass ihre gesamte Kaumuskulatur überlastet ist. Dies hat zur Folge, dass sich im Praxisalltag und in unseren Beratungen Patient:innen aller Altersgruppen mit undefinierbaren Zahn- oder Kopfschmerzen melden.
In der Zahnarztpraxis ist das persönliche Gespräch mit dem Patienten, sowie eine sorgfältige Abklärung, um ein dentales Problem auszuschliessen, wichtige Grundvoraussetzung für die Anamnese.
Stellt sich dabei heraus, dass ein Bruxismus vorliegt, gibt es verschiedene zahnmedizinische Massnahmen, um Bruxismus und Verspannungen etwas entgegenzuwirken. Dazu gehört das Reduzieren von belastenden Situationen, das Massieren der Kaumuskulatur und spezielle Physiotherapie. Wenn sich die Beschwerden nicht verbessern, ist das Aufsuchen eines Spezialisten für Kaufunktionsstörung empfehlenswert, um eine Erkrankung der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke abklären zu lassen. Ebenfalls ist es möglich, dass Ihnen Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt eine Knirsch-Schiene empfiehlt, um ihre Zähne vor Abrasionen (Abnützung der Zahnhartsubstanz) zu schützen und die Kaumuskulatur zu entlasten.
Es gibt aber auch Übungen, die Sie zu Hause selbst anwenden können, um die Belastung auf die Muskulatur zu verringern. Diese empfehlen sich insbesondere dann, wenn Sie sich in einer belastenden Situation befinden oder sich gestresst fühlen.
Leiden Sie unter diffusen Zahn- Kopf- und Nackenschmerzen, lohnt sich eine Selbstbeobachtung mit entsprechenden sanften Massnahmen. Suchen Sie bei anhaltenden Schmerzen Unterstützung bei Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt. Sind Sie unsicher, was in Ihrem Fall die beste Vorgehensweise ist, dann buchen Sie eine kurze kostenlose Kurzberatung bei der SPO. Gemeinsam besprechen wir die nächsten Schritte, die Sie unternehmen können.
«Ich fühlte mich abgefertigt statt betreut»
Wenn Ärzte keine Zeit fürs Gespräch haben, bleibt oft mehr zurück als Unsicherheit: Warum Zuhören essenziell für gute Betreuung ist.
Eine Mitgliedschaft bei der SPO
Wer Mitglied wird bei der SPO ist im Ernstfall gut beraten, versichert und vorgesorgt
Ihre "Patientenverfügung plus" nach ACP bei der SPO
Was ist eine "Patientenverfügung plus" und was dürfen Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten
Zahnmedizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Medizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
«Patientinnen fühlen sich entmündigt und abgezockt»
Warum respektvolle Kommunikation in der Gynäkologie essenziell ist – und was sich laut SPO dringend ändern muss.
Falsch dosiert – total sediert
Wie ein einfacher Medikationsfehler schwere Folgen haben kann – und warum sorgfältige Prüfung bei Spitaleintritt unerlässlich ist.
Empowerment in der Frauenmedizin
Aktuell haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Wir möchten Ratsuchenden...
Ihre Rechte beim Bezug von Medikamenten
Unsere neue Broschüre bietet verständliche und praxisnahe Hinweise rund um den Medikamentenbezug.
«Ich fühlte mich abgefertigt statt betreut»
Wenn Ärzte keine Zeit fürs Gespräch haben, bleibt oft mehr zurück als Unsicherheit: Warum Zuhören essenziell für gute Betreuung ist.
Falsch dosiert – total sediert
Wie ein einfacher Medikationsfehler schwere Folgen haben kann – und warum sorgfältige Prüfung bei Spitaleintritt unerlässlich ist.
Frau W.’s Weg zur Heilung
Im März 2023 unterzieht sich Frau W. einer Rückenoperation. Endlich ist ihr Rücken nach langer Zeit wieder schmerzfrei – doch ihr allgemeines Wohlb...
Empowerment durch mitwirken in der Frauenmedizin
In den letzten Wochen haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Mit...
Die SPO hat ihren Stiftungsrat neu aufgestellt
Wir haben bereits von der gemeinsamen Tätigkeit der Fédération Suisse des Patients (Sektion Romandie der Patientenstellen) ab Januar 2025 berichtet...
Fusion: Gemeinsam für eine starke Patientenstimme
Der Pressedienst vom Presseportal Schweiz berichtet:Die Schweizerische Patientenorganisation SPO und die Fédération Suisse des Patients FSP...
Michaela Fux: Umfassende Betreuung ganz persönlich
Umfassende Betreuung kann auch sehr persönlich sein. Michaela Fux, Immunologin, mit jahrzehntelanger Erfahrung in der medizinischen...
Trotz Kritik: Das EPD ist ein Fortschritt
Seit 2007 arbeiten Bund und Kantone daran, persönliche Gesundheitsinformationen in einer virtuellen Datenablage zu erfassen: Gemeint ist...
Breast Implant Illness – Brust-Implantat-Krankheit
Der Begriff „Breast Implant Illness“ (BII) oder auf Deutsch „Brust-Implantat-Krankheit“ beschreibt ein Krankheitsbild im Zusammenhang mit Silikon...
Was wenn der Schönheitschirurg gar kein Arzt ist?
Herr *B.A, gab sich als Schönheitschirurg mit internationaler Erfahrung aus, spritzte Lippen auf, straffte Gesichter, vergrösserte Brüste. Dabei...
Umfassende Veränderungen, umfassende Betreuung
Patient:innen fühlen sich nach lebensverändernden Diagnosen oder Eingriffen oft alleingelassen: Auch wenn die Behandlung grundsätzlich gut erläuft...
Kardiologie und Herzchirurgie als Change Manager
Walter Stauffacher, Mitglied des SPO-Patientenbeirats, sagt wirklich gute Ärzt:innen seien nicht nur fähige «Maschinisten», sondern berücksichtigten..
Es ist nicht egal, wie wir geboren werden
So könnten sich werdende Eltern wirklich vorbereiten: Warum Geburtswissen, Selbstbestimmung und Vertrauen essenziell sind.
Patient:innen-Partizipation: warum sie wichtig ist
Mit Patient:innenpartizipation – der internationale Fachbegriff ist «Patient and Public Involvement» – sind alle Aktivitäten gemeint, die zu einer...
Die Expertin sagt: ACP stärkt Ihre Selbstbestimmung
Die ACP («Advance Care Planning» oder auch «Patientenverfügung plus» genannt), lagen Claudia Busslinger schon immer am Herzen...
Portrait Chantal Britt, Mitglied Patientenbeirat
Bis vor wenigen Jahren befand sich Chantal Britt in ausgezeichneter körperlicher Verfassung, betrieb regelmässig Sport, genoss eine gute Gesundheit...
Wenn Beschwerden nicht ernst genommen werden
Bei «Medical Gaslighting» wird das gegenseitige Vertrauen zerstört, wenn Symptome durch behandelnde Ärzte und Ärztinnen nicht ernstgenommen werden...
Portrait Cassandra Helfer, Mitglied Patientenbeirat
Cassandra Helfer engagiert sich seit zwei Jahren als Mitglied des Patientenbeirats der SPO und vertritt dort die Interessen der Patient:innen...
Überlastete Notfallstationen: Gründe & Alternativen
In der Schweiz sind die Notfallstationen chronisch überlastet, was das Risiko von Fehleinschätzungen erhöht. Bei der Ursachensuche...
Nähe und Distanz richtig und gemeinsam aufbauen
Professionalität und Nähe sind komplexe und tiefgreifende Themen, und benötigen das richtige Mass. Unbestritten ist...
Professionelle Nähe im Gesundheitswesen
Wir bei der SPO beraten immer wieder Menschen in belastenden gesundheitlichen Situationen, die sich vom Arzt oder von der Ärztin nicht verstanden...
Überversorgung in der Zahnmedizin
Seit vielen Jahren war Frau Meier* in einem Zahnarztzentrum in Behandlung für die jährliche Kontrolle und Zahnreinigung. Bisher war sie kariesfrei...
Lagerungsschäden: Keine Chance auf Entschädigung?
Für alle Operationen ist eine spezifische Lagerung der Patient:innen vorgeschrieben. Werden Patient:innen unter Narkose nicht korrekt gelagert...
Stopp rauchen: vorbeugen statt heilen
Rauchen schadet die Gesundheit. Mit jeder Zigarette steigt das Risiko für Lungen, Herz-Kreislauf- und Gefäss-Erkrankungen und Krebs...
Rechte und Pflichten von Patient:innen
Hier geht es zum Merkblatt über die Rechte und Pflichten von Patient:innen...
Augenlasern – was Sie wissen sollten
Eine Augenlaser-Operation ist ein bedeutender Eingriff, der gut überlegt sein sollte. Hier finden Sie wichtige Punkte, um sich für diesen Eingriff...
Eiseninfusion – Was Sie wissen sollten
Eiseninfusionen werden bei Eisenmangel eingesetzt, wenn orale Präparate nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Sie können schnell...
Schönheitsoperationen
Viele Menschen wünschen sich, dem Idealbild ihres Körpers näher zu kommen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken...
Zahnmedizinische Behandlungen im Ausland
Immer mehr Menschen erwägen die Möglichkeit, aus Kostengründen zahnmedizinische Behandlungen im Ausland durchführen zu lassen...
Medical Gaslighting
Bei «Medical Gaslighting» werden Symptome von medizinischen Fachpersonen nicht ernst genommen, bagatellisiert, heruntergespielt oder gar als...
Überlastete Notfallstationen: Gründe & Alternativen
In der Schweiz sind die Notfallstationen chronisch überlastet, was das Risiko von Fehleinschätzungen erhöht. Bei der Ursachensuche...
Entscheidungshelfer für Ihre nächste Behandlung
Die moderne Medizin bietet viele Behandlungsmöglichkeiten. Aber muss wirklich immer alles gemacht werden, was möglich ist? Was kann ich....
Herausgabe Ihres Patientendossier
Ärzt:innen müssen den Ablauf der medizinischen Behandlung mit den Diagnosen und dem Krankheitsverlauf in der Krankengeschichte dokumentieren...
Rat für Patient:innen mit Flüchtlingshintergrund
Geflüchtete Menschen sind häufig prekären Lebensbedingungen ausgesetzt gewesen. Sie benötigen eine auf ihre Situation abgestimmte Behandlung...
Wenn Symptome nicht ernst genommen werden
Bei medizinischen Beschwerden oder Symptomen gehen wir selbstverständlich zum Arzt: Wir hoffen auf Antworten und darauf, dass uns unsere Ängste...
Schmerzen ohne Diagnose: eine Patientin erzählt
Eine plötzliche Erkrankung ist meistens ein Schock. Doch sind die Symptome vielfältig oder diffus, für Ärzte nicht einzuordnen und nicht....
Ihre Patientenakten: wie Sie an Ihre Daten kommen
Man macht sich keine Gedanken, bis man selbst betroffen ist: Wie funktioniert die Herausgabe der eigenen Patientenakten? Die zunehmende Anzahl...
Was eine seriöse Zahnbehandlung auszeichnet
Eine Zahnbehandlung müssen wir uns sorgfältig überlegen – zahnmedizinische Behandlungen sind nicht Teil der Grundversicherung und können uns...
Vorsorgen für den Notfall – aber richtig.
Eine schwere Krankheit oder ein Unfall können unser Leben von heute auf morgen verändern. Gut ist, wenn man in einer solchen Situation vorgesorgt h...
«Patientinnen fühlen sich entmündigt und abgezockt»
Warum respektvolle Kommunikation in der Gynäkologie essenziell ist – und was sich laut SPO dringend ändern muss.
Empowerment in der Frauenmedizin
Aktuell haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Wir möchten Ratsuchenden...
Die Firma Betterview in der Kritik
Mitte Oktober 2024 zeigte das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Geschichte von Frau W., die sich im Sommer 2023 einer Trans-PRK-Augenlaserbeh...
Eine Mitgliedschaft bei der SPO
Wer Mitglied wird bei der SPO ist im Ernstfall gut beraten, versichert und vorgesorgt
Ihre "Patientenverfügung plus" nach ACP bei der SPO
Was ist eine "Patientenverfügung plus" und was dürfen Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten
Zahnmedizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Medizinische Beratung bei der SPO
Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen
Ihre Rechte beim Bezug von Medikamenten
Unsere neue Broschüre bietet verständliche und praxisnahe Hinweise rund um den Medikamentenbezug.