Um den Betrieb und die Optimierung unserer Webseite sicherzustellen, setzen wir Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Schliessen

Es ist nicht egal, wie wir geboren werden

25.4.24
|
Ratgeber
Medienspiegel
Podcast
Blog

Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April haben wir über die Bedeutung eines gesunden Starts ins Leben gesprochen – unter dem Motto „Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“. Dabei haben wir betont, wie wichtig es ist, dass Frauen und Paare selbstbestimmt über die Versorgung rund um die Geburt entscheiden können.


In unserer Beratungsarbeit erleben wir jedoch immer wieder, dass die Realität für viele Mütter anders aussieht. Besonders nach schwierigen Geburten berichten Frauen, dass sie sich überfordert und schlecht informiert gefühlt haben – sei es bei Interventionen, Komplikationen oder im Umgang mit Schmerzen. Viele wussten nicht, was auf sie zukommen könnte, oder fühlten sich in stressigen Momenten allein gelassen.


Das wirft zentrale Fragen auf:
Wie können werdende Eltern besser vorbereitet werden? Welche Informationen fehlen häufig? Und wer trägt die Verantwortung dafür, dass Eltern verstehen, was während der Geburt geschieht – auch in kritischen Situationen?


Um diese Fragen zu beleuchten, haben wir mit der Hebamme Barbara Stocker gesprochen. Im Interview gibt sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Geburtshilfe und zeigt auf, was es braucht, damit Eltern sich sicher und gut begleitet fühlen:

1) Welche spezifischen Informationen fehlen Ihrer Meinung nach häufig vor- und während der Geburt, die für werdende Eltern wichtig wären?
Werdende Eltern bereiten sich unterschiedlich auf die Geburt ihres Kindes vor. Einige besuchen Kurse, setzen sich frühzeitig sehr intensiv damit auseinander, wie und wo ihr Kind zur Welt kommen soll. Sie sammeln gezielt Informationen und entscheiden sich dann für den Geburtsort. Andere Eltern wollen nicht so viel wissen. Sie gehen die Geburt eher nach dem Motto: «Millionen von Frauen haben dies geschafft, also werde ich die Geburt schon irgendwie überleben». Egal, wie sich werdende Eltern vorbereiten: sie dürfen immer fragen, wieso welche Interventionen gemacht werden. Im Zweifelsfall soll unbedingt gefragt werden, welche Alternativen es gäbe und welche Chancen und Risiken die Interventionen gegenüber dem Abwarten hätten.  Lehnt eine Frau eine Intervention ab, muss dies akzeptiert werden. Die gängigen Patientenrechte gelten auch für Gebärende (siehe auch: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/medizin-und-forschung/patientenrechte/rechte-arzt-spital.html). Es lohnt sich, allenfalls in einem sogenannten Geburtsplan aufzuschreiben, was einem besonders wichtig ist.


Informationen zum Schmerzmanagement sind ein wichtiges Thema in der Vorbereitung. Jede Gebärende sollte sich Gedanken darüber machen, wie sie mit dem Geburtsschmerz umgehen möchte. Ist es mir wichtig, Unterstützung zu erhalten, um die Geburt möglichst ohne Schmerzmittel zu bewältigen – selbst in den grössten Krisen? Oder bin ich eher der Typ Gebärende, die weiss, dass sie die Schmerzen nicht ertragen möchte und frühzeitig eine Periduralanästhesie zur Linderung braucht? Das ist ein Thema, das Paare gemeinsam besprechen sollten. Grundsätzlich gilt: Je besser ich weiss, was mir wichtig ist – und je klarer ich dies gegebenenfalls auch kommuniziere –, desto einfacher ist die Betreuung für das Fachpersonal.


Beim ersten Kind ist werdenden Eltern oft noch nicht ganz klar, was ihnen während der Geburt wichtig ist. Haben Frauen Erfahrungen mit Gewalt oder sexuellen Übergriffen gemacht, kann die Vorstellung, vaginale Untersuchungen ertragen zu müssen, kaum auszuhalten sein. Solche Informationen sind für das betreuende Team sehr wichtig. Beim Thema Einleitung können folgende Überlegungen wichtig sein: Viele Geburten werden eingeleitet. Manchmal tritt die Wirkung der zur Einleitung verwendeten Medikamente sehr plötzlich und sehr heftig ein. Darauf sollte eine Frau vorbereitet sein.  Es gibt auch mechanische Methoden, um Wehen auszulösen. Hier ist es aus meiner Sicht wichtig, dass sorgfältig darüber aufgeklärt wird, dass vaginale Untersuchungen notwendig und möglicherweise schmerzhaft sind. Werdende Eltern sollten möglichst umfassend darüber informiert werden, warum eine Einleitung empfohlen wird.



2) Welche sind die häufigsten Komplikationen, die während einer Geburt auftreten können und wie wirken sich diese auf die Eltern aus?
Schwere Komplikationen sind zum Glück sehr selten.

Mütterlicherseits gefürchtet sind vor allem schwere Blutungen oder Erkrankungen, die im Zusammenhang mit der Schwangerschaft auftreten können – zum Beispiel die sogenannte Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie) –, da sie eine bisher gesunde Frau in eine schwerkranke Patientin verwandeln können. Auch grosse Dammverletzungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen nach einem Kaiserschnitt können die Gesundheit einer Frau ernsthaft beeinträchtigen.


Zu den kindlichen Komplikationen zählt beispielsweise die Schulterdystokie – eine Situation, in der das Kind nach der Geburt des Kopfes im Geburtskanal stecken bleibt. Auch ein Sauerstoffmangel während der Geburt kann eine ernsthafte Gefahr darstellen. Solche Ereignisse können für die Eltern schockierend und traumatisierend sein. Ihre Verarbeitung braucht Zeit, Gespräche – und allenfalls sogar eine therapeutische Begleitung.



3) Wie können werdende Eltern bereits in der Schwangerschaft auf mögliche Komplikationen vorbereitet werden, ohne unnötige Ängste zu schüren? Wer ist dafür verantwortlich?

Es ist eine gewisse Gratwanderung zwischen dem Vertrauen in die Fähigkeiten des eigenen Körpers – beziehungsweise in das Zusammenspiel zwischen Mutter und Kind, das in der Regel hervorragend funktioniert – und dem Respekt vor der Geburt sowie den möglichen, wenn auch seltenen Komplikationen. Wenn sich Frauen oder Paare ausschliesslich mit möglichen schweren Komplikationen beschäftigen, kann das grosse Ängste auslösen und den Geburtsverlauf komplett blockieren. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geht verloren. Wichtig scheint mir, dass Frauen oder Paare das Gespräch mit der betreuenden Hebamme oder Ärztin bzw. dem Arzt suchen. Zweifel und Sorgen sollen offen ausgesprochen werden dürfen. Nur so ist eine informierte Entscheidung möglich – über den Weg, der für sie persönlich am stimmigsten ist. Trotz aller Vorbereitung bleibt eine Tatsache: Es gibt keine Garantie auf Unversehrtheit – und auch nicht auf ein gesundes Kind. Das klingt hart, bringt jedoch die Realität auf den Punkt: Auch im Jahr 2025 bleibt die Geburt ein Vorgang, der viel Unvorhergesehenes mit sich bringen kann – nicht alles ist plan- oder kontrollierbar.


Manchmal wünscht sich eine Frau einen Kaiserschnitt, weil sie sich die Geburt nicht zutraut. Das ist ihre persönliche Entscheidung – und aus Sicht der Selbstbestimmung in Ordnung. Wunschkaiserschnitte werden kontrovers diskutiert, und es ist immer wieder ein Thema, ob die Krankenkassen solche – möglicherweise medizinisch nicht notwendigen – Eingriffe übernehmen sollen. Ethik und Recht prallen manchmal tatsächlich aufeinander. Hebammen sowie Ärztinnen und Ärzte haben in jedem Fall die wichtige Aufgabe, sorgfältig aufzuklären, aufmerksam zuzuhören und gemeinsam mit den werdenden Eltern herauszufinden, was sie in dieser Situation brauchen.


Im besten Fall kennen sich die werdenden Eltern und das betreuende Team bereits so gut, dass die Gebärende sagen kann: «Was immer kommt, ich vertraue darauf, dass ich in guten Händen bin.»


Viele Kliniken bieten Informationsanlässe an, zeigen ihre Räumlichkeiten und stellen das Team sowie die geburtshilfliche Philosophie vor. Dabei können Fragen gestellt werden. Manchmal lohnt es sich, auf das eigene Bauchgefühl zu hören: Fühle ich mich hier wohl?



4) Welche Rolle spielen Hebammen und Ärzte dabei, den Eltern in stressigen Momenten – wie z.B. bei unvorhergesehenen Komplikationen – zu erklären, was passiert und warum?

Es gibt sehr seltene Notfallsituationen, in denen keine Zeit für ein aufklärendes Gespräch bleibt – etwa wenn ein Notfall-Kaiserschnitt erforderlich ist. Im Fachjargon spricht man von einer Blitz-Sectio, bei der das Kind innerhalb weniger Minuten geboren werden muss. Eine ausführliche Aufklärung ist in solchen Momenten kaum möglich. Umso wichtiger sind in solchen Situationen die Nachbesprechungen.


In den meisten hektischen Momenten bleibt dennoch ein kurzer Augenblick, um zu erklären, was gerade geschieht, welche Schritte nun nötig sind – und welche Konsequenzen ein Nicht-Handeln hätte. Zu allen Interventionen darf eine Frau grundsätzlich auch nein sagen. Das ist wichtig. Auch bei unvorhergesehenen Komplikationen ist eine Einwilligung der Frau erforderlich. Nur selten lehnt eine Gebärende eine Intervention ab – meist geht es unmittelbar um die Gesundheit des Kindes oder um die eigene. Wichtig ist: Ein Nein kann das betreuende Team in ein grosses Dilemma bringen – denn grundsätzlich steht der Versuch im Vordergrund, das Leben von Mutter und Kind zu retten. Kontrovers diskutiert wird, ob eine Frau unter Wehen voll urteilsfähig ist – ein abschliessendes Urteil dazu gibt es bisher nicht. Aus der Perspektive von Zwang in der Geburtshilfe und dem Gewalterleben braucht diese Fragestellung dringend eine Klärung.



5) Was können Eltern tun, um sich besser auf unerwartete Situationen vorzubereiten, und welche Ressourcen (wie Kurse, Beratungen oder Literatur) stehen ihnen zur Verfügung?

Es gibt eine grosse Bandbreite an Geburtsvorbereitungskursen. Welche Form der Vorbereitung individuell am besten passt, sollte idealerweise im Gespräch geklärt werden. Idealerweise nehmen werdende Eltern bereits früh in der Schwangerschaft Kontakt zu einer Hebamme auf. Hebammen können in der Regel über verschiedene Kursangebote informieren. Sie wissen meist auch gut Bescheid, in welcher Klinik es beispielsweise Beleghebammen gibt, wie weit das nächste Geburtshaus entfernt ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um allenfalls ausserklinisch zu gebären.


Der Schweizerische Hebammenverband bietet auf seiner Webseite einen eigenen Bereich für Eltern. Dort finden werdende Eltern eine nationale Hebammensuche sowie zahlreiche hilfreiche Informationen.


Auch die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe stellt auf ihrer Webseite Informationen für werdende Eltern zur Verfügung.


Zum Thema Beckenboden gibt es eine interdisziplinär erarbeitete Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe.


In einigen Städten werden spezielle Geburtsvorbereitungskurse für Frauen mit Migrationshintergrund angeboten (siehe auch: https://www.mamamundo.ch/de/).


In Deutschland gibt es Mother Hood e.V. – eine engagierte Patientinnen- und Elternorganisation, die sich für sichere Geburten und eine verbesserte Geburtshilfe einsetzt. Dort finden sich zahlreiche hilfreiche Informationen, die zur Aufklärung beitragen und beispielsweise dabei unterstützen, die «richtigen» Fragen zu stellen. Im Angebot sind auch Online-Geburtsvorbereitungskurse.


Swissmom
ist eine grosse Plattform in der Schweiz, die ebenfalls Informationen rund um die Geburt zur Verfügung stellt.



6) Welche Unterstützung brauchen Eltern, wenn sie nach der Geburt emotional mit den Auswirkungen einer schwierigen Geburt oder Komplikationen umgehen müssen, und wer kann diese Unterstützung leisten?

Häufig erzählen Frauen oder Eltern der Hebamme während der Wochenbettbetreuung von der Geburt – oder die Hebamme fragt gezielt nach, wie die Geburt erlebt wurde und wie es mit dem Verarbeiten geht. Die psychische Gesundheit ist ein wichtiger Bestandteil der Hebammenarbeit. Zeigt sich, dass die Geburt als belastend erlebt wurde, ist es ratsam, das Gespräch mit der betreuenden Klinik zu suchen. Oft braucht es etwas Zeit, bis eine Frau oder auch der Partner bzw. die Partnerin bereit ist, über das Erlebte zu sprechen. Manchmal reicht ein klärendes Gespräch im Rahmen der Verarbeitung bereits aus. In anderen Fällen benötigen Eltern psychologische Unterstützung, um das Erlebte aufzuarbeiten. Der Verein Postpartale Depression Schweiz stellt vielfältige Informationen zur Verfügung und betreibt auch ein Beratungstelefon.


Ebenfalls helfen kann die Schweizerische Patientenorganisation SPO.



7) Welche Bestrebungen gibt es auf nationaler Ebene, um werdenden Müttern und Eltern mehr Mitbestimmung bei der Geburt zu ermöglichen?

Es gibt keine nationalen Bestrebungen oder gar eine Strategie, um werdenden Eltern mehr Mitbestimmung bei der Geburt zu ermöglichen. Es gibt jedoch verschiedene Forschungsarbeiten zur Thematik, die hoffentlich dazu beitragen, dass das Thema aufgenommen wird und Eltern die Unterstützung erfahren, die sie brauchen (siehe auch: Uni Basel: Rechte von Gebärenden; Berner Fachhochschule: Zwang bei der Geburt).


Seit etwas mehr als zehn Jahren trauen sich immer mehr Frauen, über ihre negativen Erfahrungen rund um die Geburt zu sprechen. Am «Roses Revolution Day», einem weltweit stattfindenden Aktionstag gegen Gewalt in der Geburtshilfe, wird ein Zeichen für eine gewaltfreie Geburt gesetzt. Frauen legen vor jenen Kliniken, in denen sie Gewalt erfahren haben, Rosen nieder. Die niedergelegten Rosen – ebenso wie die Berichte betroffener Frauen in den Medien – machen betroffen und rütteln auf (siehe auch: srf-Beitrag: Gewalt unter der Geburt). Viele Kliniken greifen die Anliegen werdender Eltern verstärkt auf und überdenken interne Richtlinien, Weisungen und Aufklärungsprotokolle. Vermehrt werden Frauen aktiv zu Nachbesprechungen eingeladen.


In der Schweiz fehlt nach wie vor eine klare Institution oder Organisation, die sich gezielt für sichere Geburten und die Rechte von Frauen und Familien einsetzt. Patientenorganisationen könnten in Teilen unterstützen – doch insgesamt wird das Thema nach wie vor zu stiefmütterlich behandelt. Für eine bessere geburtshilfliche Versorgung in der Schweiz braucht es eine Vielzahl an Massnahmen: Dazu gehören etwa eine wohnortnahe Versorgung, bessere Personalschlüssel in den Gebärabteilungen, die systematische Erfassung von Geburtsschäden bei Mutter und Kind sowie Investitionen in eine evidenzbasierte Geburtshilfe. Ebenso wichtig sind die Stärkung der Kinder-, Frauen- und Patient:innenrechte sowie die Förderung von Prävention und Gesundheitskompetenz. Da gibt es in der Schweiz noch viel zu tun.



8) Welche Empfehlungen würden Sie werdenden Eltern geben, um sich selbstbestimmter in den Geburtsprozess einzubringen, sowohl im Vorfeld als auch während der Geburt?

Es lohnt sich, frühzeitig eine Hebamme zu suchen und sich auf die Geburt vorzubereiten – denn es ist nicht egal, wie wir geboren werden.

Blog

Ratgeber

Podcast

Medienspiegel

Broschüre

«Ich fühlte mich abgefertigt statt betreut»

Wenn Ärzte keine Zeit fürs Gespräch haben, bleibt oft mehr zurück als Unsicherheit: Warum Zuhören essenziell für gute Betreuung ist.

jetzt mehr erfahren
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt als pdf runterladen

Blog

Ratgeber

Podcast

Medienspiegel

Broschüre

Eine Mitgliedschaft bei der SPO

Wer Mitglied wird bei der SPO ist im Ernstfall gut beraten, versichert und vorgesorgt

jetzt mehr erfahren
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt als pdf runterladen

Blog

Ratgeber

Podcast

Medienspiegel

Broschüre

Ihre "Patientenverfügung plus" nach ACP bei der SPO

Was ist eine "Patientenverfügung plus" und was dürfen Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten

jetzt mehr erfahren
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt als pdf runterladen

Blog

Ratgeber

Podcast

Medienspiegel

Broschüre

Zahnmedizinische Beratung bei der SPO

Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen

jetzt mehr erfahren
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt als pdf runterladen

Blog

Ratgeber

Podcast

Medienspiegel

Broschüre

Medizinische Beratung bei der SPO

Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen

jetzt mehr erfahren
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt als pdf runterladen

Blog

Ratgeber

Podcast

Medienspiegel

Broschüre

«Patientinnen fühlen sich entmündigt und abgezockt»

Warum respektvolle Kommunikation in der Gynäkologie essenziell ist – und was sich laut SPO dringend ändern muss.

jetzt mehr erfahren
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt als pdf runterladen

Blog

Ratgeber

Podcast

Medienspiegel

Broschüre

Falsch dosiert – total sediert

Wie ein einfacher Medikationsfehler schwere Folgen haben kann – und warum sorgfältige Prüfung bei Spitaleintritt unerlässlich ist.

jetzt mehr erfahren
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt als pdf runterladen

Blog

Ratgeber

Podcast

Medienspiegel

Broschüre

Empowerment in der Frauenmedizin

Aktuell haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Wir möchten Ratsuchenden...

jetzt mehr erfahren
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt als pdf runterladen

Blog

Ratgeber

Podcast

Medienspiegel

Broschüre

Ihre Rechte beim Bezug von Medikamenten

Unsere neue Broschüre bietet verständliche und praxisnahe Hinweise rund um den Medikamentenbezug.

jetzt mehr erfahren
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt als pdf runterladen

Blog

«Ich fühlte mich abgefertigt statt betreut»

Wenn Ärzte keine Zeit fürs Gespräch haben, bleibt oft mehr zurück als Unsicherheit: Warum Zuhören essenziell für gute Betreuung ist.

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Falsch dosiert – total sediert

Wie ein einfacher Medikationsfehler schwere Folgen haben kann – und warum sorgfältige Prüfung bei Spitaleintritt unerlässlich ist.

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Frau W.’s Weg zur Heilung

Im März 2023 unterzieht sich Frau W. einer Rückenoperation. Endlich ist ihr Rücken nach langer Zeit wieder schmerzfrei – doch ihr allgemeines Wohlb...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Wenn die Zähne den Kopf schmerzen lassen

Kennen Sie das Gefühl von Zahnschmerzen, mit begleitenden Kopf- oder Nackenschmerzen? Mit diesem Gefühl stehen Sie nicht allein da...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Empowerment durch mitwirken in der Frauenmedizin

In den letzten Wochen haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Mit...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Die SPO hat ihren Stiftungsrat neu aufgestellt

Wir haben bereits von der gemeinsamen Tätigkeit der Fédération Suisse des Patients (Sektion Romandie der Patientenstellen) ab Januar 2025 berichtet...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Fusion: Gemeinsam für eine starke Patientenstimme

Der Pressedienst vom Presseportal Schweiz berichtet:Die Schweizerische Patientenorganisation SPO und die Fédération Suisse des Patients FSP...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Michaela Fux: Umfassende Betreuung ganz persönlich

Umfassende Betreuung kann auch sehr persönlich sein. Michaela Fux, Immunologin, mit jahrzehntelanger Erfahrung in der medizinischen...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Trotz Kritik: Das EPD ist ein Fortschritt

Seit 2007 arbeiten Bund und Kantone daran, persönliche Gesundheitsinformationen in einer virtuellen Datenablage zu erfassen: Gemeint ist...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Breast Implant Illness – Brust-Implantat-Krankheit

Der Begriff „Breast Implant Illness“ (BII) oder auf Deutsch „Brust-Implantat-Krankheit“ beschreibt ein Krankheitsbild im Zusammenhang mit Silikon...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Was wenn der Schönheitschirurg gar kein Arzt ist?

Herr *B.A, gab sich als Schönheitschirurg mit internationaler Erfahrung aus, spritzte Lippen auf, straffte Gesichter, vergrösserte Brüste. Dabei...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Umfassende Veränderungen, umfassende Betreuung

Patient:innen fühlen sich nach lebensverändernden Diagnosen oder Eingriffen oft alleingelassen: Auch wenn die Behandlung grundsätzlich gut erläuft...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Kardiologie und Herzchirurgie als Change Manager

Walter Stauffacher, Mitglied des SPO-Patientenbeirats, sagt wirklich gute Ärzt:innen seien nicht nur fähige «Maschinisten», sondern berücksichtigten..

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Patient:innen-Partizipation: warum sie wichtig ist

Mit Patient:innenpartizipation – der internationale Fachbegriff ist «Patient and Public Involvement» – sind alle Aktivitäten gemeint, die zu einer...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Die Expertin sagt: ACP stärkt Ihre Selbstbestimmung

Die ACP («Advance Care Planning» oder auch «Patientenverfügung plus» genannt), lagen Claudia Busslinger schon immer am Herzen...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Portrait Chantal Britt, Mitglied Patientenbeirat

Bis vor wenigen Jahren befand sich Chantal Britt in ausgezeichneter körperlicher Verfassung, betrieb regelmässig Sport, genoss eine gute Gesundheit...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Wenn Beschwerden nicht ernst genommen werden

Bei «Medical Gaslighting» wird das gegenseitige Vertrauen zerstört, wenn Symptome durch behandelnde Ärzte und Ärztinnen nicht ernstgenommen werden...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Portrait Cassandra Helfer, Mitglied Patientenbeirat

Cassandra Helfer engagiert sich seit zwei Jahren als Mitglied des Patientenbeirats der SPO und vertritt dort die Interessen der Patient:innen...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Überlastete Notfallstationen: Gründe & Alternativen

In der Schweiz sind die Notfallstationen chronisch überlastet, was das Risiko von Fehleinschätzungen erhöht. Bei der Ursachensuche...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Nähe und Distanz richtig und gemeinsam aufbauen

Professionalität und Nähe sind komplexe und tiefgreifende Themen, und benötigen das richtige Mass. Unbestritten ist...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Professionelle Nähe im Gesundheitswesen

Wir bei der SPO beraten immer wieder Menschen in belastenden gesundheitlichen Situationen, die sich vom Arzt oder von der Ärztin nicht verstanden...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Überversorgung in der Zahnmedizin

Seit vielen Jahren war Frau Meier* in einem Zahnarztzentrum in Behandlung für die jährliche Kontrolle und Zahnreinigung. Bisher war sie kariesfrei...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Lagerungsschäden: Keine Chance auf Entschädigung?

Für alle Operationen ist eine spezifische Lagerung der Patient:innen vorgeschrieben. Werden Patient:innen unter Narkose nicht korrekt gelagert...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Blog

Stopp rauchen: vorbeugen statt heilen

Rauchen schadet die Gesundheit. Mit jeder Zigarette steigt das Risiko für Lungen, Herz-Kreislauf- und Gefäss-Erkrankungen und Krebs...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Ratgeber

Rechte und Pflichten von Patient:innen

Hier geht es zum Merkblatt über die Rechte und Pflichten von Patient:innen...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Ratgeber

Augenlasern – was Sie wissen sollten

Eine Augenlaser-Operation ist ein bedeutender Eingriff, der gut überlegt sein sollte. Hier finden Sie wichtige Punkte, um sich für diesen Eingriff...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Ratgeber

Eiseninfusion – Was Sie wissen sollten

Eiseninfusionen werden bei Eisenmangel eingesetzt, wenn orale Präparate nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Sie können schnell...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Ratgeber

Schönheitsoperationen

Viele Menschen wünschen sich, dem Idealbild ihres Körpers näher zu kommen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Ratgeber

Zahnmedizinische Behandlungen im Ausland

Immer mehr Menschen erwägen die Möglichkeit, aus Kostengründen zahnmedizinische Behandlungen im Ausland durchführen zu lassen...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Ratgeber

Medical Gaslighting

Bei «Medical Gaslighting» werden Symptome von medi­zinischen Fachpersonen nicht ernst genommen, bagatellisiert, heruntergespielt oder gar als...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Ratgeber

Überlastete Notfallstationen: Gründe & Alternativen

In der Schweiz sind die Notfallstationen chronisch überlastet, was das Risiko von Fehleinschätzungen erhöht. Bei der Ursachensuche...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Ratgeber

Entscheidungshelfer für Ihre nächste Behandlung

Die moderne Medizin bietet viele Behandlungsmöglichkeiten. Aber muss wirklich immer alles gemacht werden, was möglich ist? Was kann ich....

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Ratgeber

Herausgabe Ihres Patientendossier

Ärzt:innen müssen den Ablauf der medizinischen Behandlung mit den Diagnosen und dem Krankheitsverlauf in der Krankengeschichte dokumentieren...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Ratgeber

Rat für Patient:innen mit Flüchtlingshintergrund

Geflüchtete Menschen sind häufig prekären Lebensbedingungen ausgesetzt gewesen. Sie benötigen eine auf ihre Situation abgestimmte Behandlung...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Podcast

Wenn Symptome nicht ernst genommen werden

Bei medizinischen Beschwerden oder Symptomen gehen wir selbstverständlich zum Arzt: Wir hoffen auf Antworten und darauf, dass uns unsere Ängste...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt mehr erfahren
jetzt als pdf runterladen
weiterlesen

Podcast

Schmerzen ohne Diagnose: eine Patientin erzählt

Eine plötzliche Erkrankung ist meistens ein Schock. Doch sind die Symptome vielfältig oder diffus, für Ärzte nicht einzuordnen und nicht....

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt mehr erfahren
jetzt als pdf runterladen
weiterlesen

Podcast

Ihre Patientenakten: wie Sie an Ihre Daten kommen

Man macht sich keine Gedanken, bis man selbst betroffen ist: Wie funktioniert die Herausgabe der eigenen Patientenakten? Die zunehmende Anzahl...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt mehr erfahren
jetzt als pdf runterladen
weiterlesen

Podcast

Was eine seriöse Zahnbehandlung auszeichnet

Eine Zahnbehandlung müssen wir uns sorgfältig überlegen – zahnmedizinische Behandlungen sind nicht Teil der Grundversicherung und können uns...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt mehr erfahren
jetzt als pdf runterladen
weiterlesen

Podcast

Vorsorgen für den Notfall – aber richtig.

Eine schwere Krankheit oder ein Unfall können unser Leben von heute auf morgen verändern. Gut ist, wenn man in einer solchen Situation vorgesorgt h...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
jetzt mehr erfahren
jetzt als pdf runterladen
weiterlesen

Medienspiegel

«Patientinnen fühlen sich entmündigt und abgezockt»

Warum respektvolle Kommunikation in der Gynäkologie essenziell ist – und was sich laut SPO dringend ändern muss.

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Medienspiegel

Empowerment in der Frauenmedizin

Aktuell haben wir den Fokus unserer Beiträge verstärkt auf das Thema Selbstbestimmung gelegt. Denn unser Ziel ist klar: Wir möchten Ratsuchenden...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Medienspiegel

Die Firma Betterview in der Kritik

Mitte Oktober 2024 zeigte das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) die Geschichte von Frau W., die sich im Sommer 2023 einer Trans-PRK-Augenlaserbeh...

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Broschüre

Eine Mitgliedschaft bei der SPO

Wer Mitglied wird bei der SPO ist im Ernstfall gut beraten, versichert und vorgesorgt

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Broschüre

Ihre "Patientenverfügung plus" nach ACP bei der SPO

Was ist eine "Patientenverfügung plus" und was dürfen Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Broschüre

Zahnmedizinische Beratung bei der SPO

Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Broschüre

Medizinische Beratung bei der SPO

Was Sie von einer Beratung bei der SPO erwarten dürfen

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen

Broschüre

Ihre Rechte beim Bezug von Medikamenten

Unsere neue Broschüre bietet verständliche und praxisnahe Hinweise rund um den Medikamentenbezug.

weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
auf Spotify anhören
auf Apple Podcasts anhören
jetzt als pdf runterladen
Jetzt spenden
Mitglied werden
Beratung buchen